Biostatistik in klinischer Forschung - einfach und übersichtlich erklärt
Von der klinischen Studie zur korrekten Interpretation der Studienresultate
Klinische Studien sind aus der Medizin nicht wegzudenken und bilden die Grundlage für Therapieentscheide. Daher ist die korrekte Interpretation von Studien-Resultaten essenziell. In diesem Kontext werden viele Begriffe verwendet, deren Verständnis für die Beurteilung der Qualität von vorliegenden Daten eine Voraussetzung ist.*
In vier Modulen werden die wichtigsten Prinzipien der medizinischen Statistik erläutert und diskutiert anhand von echten klinischen Studien. Einfach und übersichtlich.
Modul 1 und Modul 2 sind vorgängig im Selbststudium als Webinar-Videos anzuschauen. Am 21. November erhalten Sie die Möglichkeit präsenz Fragen zu stellen.
Sie verstehen die wichtigsten statistischen Begriffe und Methoden sowie Kennzahlen und deren kritische Interpretation.
Ihr Verständnis für die medizinische Biostatistik wird gestärkt anhand von echten klinischen Studien.
Sie sind fit für die gezielte Kommunikation mit internen wie auch externen Stakeholdern (Kollegen und Kolleginnen, Behörden, Fachpersonen und Partnern).
* Broschüre «Medizinische Statistik», Dr. Kaspar Rufibach
Das Seminar setzt sich aus 4 Modulen zusammen.
Modul 1 und Modul 2 sind im Selbststudium zu absolvieren. Modul 3 und Modul 4 sowie ein F/A finden an einem Präsenztag statt.
Modul 1:
Einführung in die Biostatistik
Modul 2:
Analyse von Überlebensdaten
Modul 3:
Multiples Testen und Interpretation von Subgruppen-Analysen
Modul 4:
Interim-Analysen in klinischen Versuchen
- Studieren der Broschüre «Medizinische Statistik», Dr. Kaspar Rufibach
- Lesen der Publikation Marcus et al (2017)
- Modul 1 und Modul 2 als Webinar im Selbststudium absolvieren (aufgezeichnete Sessions im 2022)
Beide Publikationen und die Videos werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
- Mitarbeitende aus den Bereichen Zulassung, Medizin, Klinische Forschung und Market Access
- Interessierte am Thema Biostatistik in der klinischen Forschung
- Medical Science Liaison Manager/MSL
- Spezialistenbesucher:innen/Key Account Manager
Module
Wir diskutieren die Schätzung von relevanten Grössen wie Überlebensfunktion (durch Kaplan-Meier), Hazard Ratio, oder Mediane. Das Modul endet mit einer Diskussion von Analyseansätzen bei nicht-proportionalen Hazards.
Am Nachmittag beleuchten wir Ihre eigenen Beispiele und prüfen gezielt die korrekte Interpretation der Studien-Resultate.

Senior Datenwissenschaftlerin
F. Hoffmann-La Roche AG

Methods, Collaboration, and Outreach (MCO), PD Data & Statistical Sciences
F. Hoffmann-La Roche AG
Biostatistik in klinischer Forschung - einfach und übersichtlich erklärt
Jetzt anmeldenDatum
Dienstag, 21. November 2023
Zeit
09.00 - 17.30
Sprache
Deutsch
Art der Veranstaltung
Seminar
Ort
Trafo Baden Kultur und Kongresszentrum
Brown Boveri P. 1, 5400 Baden
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, das
Trafo Baden ist nur gerade 3 Gehminuten vom Bahnhof Baden entfernt.
Anreise mit dem Auto
Das Parkhaus Trafo zählt 300 gedeckte Parkplätze. Bitte berücksichtigen Sie,
dass das Parkhaus öffentlich ist und keine Parkplätze reserviert werden können.
1000 weitere Parkplätze finden Sie in nächster Nähe zum Trafo Baden
Kosten pro Person (exkl. MwSt.)
CHF 1'280.– (für shqa Mitglieder)
CHF 1'780.– (für Nichtmitglieder)
In diesen Gebühren sind inbegriffen:
Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung
Kontaktpersonen

Carla Roos
Kontakt aufnehmen