Leadership und Selbstmanagement im Key Account Management
Wirkungsvoll auftreten, überzeugend kommunizieren und erfolgreich handeln in komplexen Team- und Organisationsstrukturen
Team- und Organisationsstrukturen werden komplexer. Ob Sie ein Teil eines Account-Teams oder Projekt-Teams sind oder dies leiten: Es ist herausfordernd. Sie managen Kundenkontakte nach aussen für Ihre Unternehmung und sind in verschiedenen Teams integriert. Für ein gemeinsames Ziel bringen Sie als Kundenbetreuer:in oder Teammitglied unterschiedliche Persönlichkeiten, Bedrüfnisse, Werte und Motivationen in Einklang.
Dies erfordert einen hohen Grad an Leadership und Selbstmanagement. Entdecken Sie auf eine andere Art, mittels "experimential learning", mehr über Ihre Persönlichkeit, Bedürfnisse und Wirkung. Nutzen Sie die Erkenntnisse für die direkte oder indirekte Führung eines Teams. Als Partner:in, Teammitglied und Kundenbertreuer:in kommunizieren Sie überzeugend, treten wirkungsvoll auf und finden sich gut zurecht in komplexen Situationen.
Sie erarbeiten die Inhalte im Rahmen von zahlreichen praktischen Übungen mit Pferden, interaktiven Workshops und profesioneller Reflexion. Der Seminartag findet auf einem Reiterhof statt.
- Die Wirkung der eigenen Persönlichkeit auf andere verstehen und gezielt einsetzen, um Höchstleistungen zu erreichen
- Durch den richtigen Umgang mit unterschiedlichen Kundenpersönlichkeiten und internen Teammitgliedern bessere Ergebnisse erzielen
Programm
- Leading Account and Project Teams: Fähigkeiten für erfolgreiche Führung verstehen und entwickeln, um in komplexen Team- und Organisationsstrukturen Höchstleistungen zu erbringen
- Self-Leadership: sich und seine eigene Persönlichkeit besser verstehen und auf Basis dieser Erkenntnisse wirkungsvoller auftreten und handeln
Die Teilnehmenden erarbeiten die Inhalte im Rahmen von zahlreichen praktischen Übungen mit Pferden. Der Seminartag findet auf einem Reiterhof statt.
- Key Account Manager, Account Manager (bereits aktiv oder in Vorbereitung für eine KAM-Funktion)
- Sales Manager, Service Manager
- Product Manager, Produktspezialisten
- Market Access Manager
- Business Unit Leiter
- Abteilungsleiter
Ist das Arbeiten mit Pferden gefährlich?
Pferde sind Fluchttiere und können plötzlich mit Abwehrverhalten reagieren, wenn sie eine Situation als für sich bedrohlich wahrnehmen. Die im Seminar eingesetzten Pferde sind das Arbeiten mit Menschen jedoch seit Jahren gewohnt und die Teilnahme an den Seminaren ist für sie Routine. Darüber hinaus sind in unserem Team ausgebildete Pferdeexperten, die ihre Pferde seit Jahren kennen. Sie achten penibel darauf, dass sich die Tiere zu jeder Zeit wohlfühlen und entspannt mit Dir arbeiten können. Selbstverständlich gibt es vor jedem Seminar eine Einweisung zum sicheren Umgang mit Pferden.
Muss ich für die Teilnahme am Seminar reiten können?
Nein. Für die Teilnahme am Seminar sind keinerlei Vorkenntnisse im Umgang mit Pferden bzw. Reitkenntnisse nötig. Wir arbeiten mit den Tieren ausschliesslich vom Boden aus, d.h. Du sitzt zu keiner Zeit auf dem Pferd.
Was muss ich zum Seminar mitbringen?
Für den Praxisteil des Seminars, d.h. die Arbeit mit den Pferden, benötigst Du festes Schuhwerk und Freizeitkleidung, die ggf. auch schmutzig werden darf (keine Angst, wir sind in einer Halle, aber eben in einer Reithalle). Der Theorieteil findet in unserem Seminarraum statt.
Für den Theorieteil des Seminars erhältst Du umfangreiche Seminarunterlagen. Falls Du Dir während des Seminars Notizen machen möchtest, bring bitte noch Schreibzeug mit.
«Klasse Input fürs «Spüren» von Führung. Die Übungen mit den Pferden haben die theoretischen Grundlagen nochmals verstärkt und visualisiert.» – Sales Manager
«Ein neuer Ansatz um sein Verhalten zu evaluieren. Die praktischen Übungen mit den Pferden geben mir konkrete Ideen, wie ich Menschen führen und beeinflussen kann.» – Product Manager

Beraterin Marketing, Sales & KAM, Lehrbeauftrage HSG, Geschäftsführerin
Performanice GmbH
Nur noch wenige Plätze
Leadership und Selbstmanagement im Key Account Management
Jetzt anmeldenDatum
Mittwoch, 20. September 2023
Zeit
09.00 - 17.30
Sprache
Deutsch
Art der Veranstaltung
Seminar
Ort
Eschbach Horsemanship AG
Eichhaldenstrasse 23, 5322 Koblenz
Kosten pro Person (exkl. MwSt.)
CHF 980.– (für shqa Mitglieder)
CHF 1'480.– (für Nichtmitglieder)
In diesen Gebühren sind inbegriffen:
Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung
Zertifikatslehrgang
Dieses Seminar ist Teil des KAM Zertifikatslehrgangs. Melden Sie sich für alle 8 Module an und profitieren Sie von einem Vorzugspreis inkl. Zertifikat.
Zum Zertifikatslehrgang
Kontaktpersonen

Carla Roos
Kontakt aufnehmen