Pharma Professional Zertifikatslehrgang
«shqa Camp: Gesundheits-Ökosystem Schweiz»
Essenzielles Fachwissen für die gezielte Laufbahn-Entwicklung - vom Zertifikat zum Diplom
Die Anforderungen und Erwartungen an Mitarbeitende in der Pharmaindustrie steigen kontinuierlich. Die Rahmenbedingungen im Schweizer Gesundheitsmarkt ändern sich schnell und stetig.
Profundes Fachwissen über das Schweizer Gesundheitswesen ist die Basis für die nachhaltige Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft, den Fachpersonen sowie diversen Akteuren im Gesundheitssystem. Es gilt den Marktzugang von Therapien für Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und gemeinsam Lösungen zu finden.
Mit dem Zertifikat «Pharma Professional shqa» welches Sie erhalten nach Abschluss des «shqa Camp: Gesundheits-Ökonomie Schweiz» sind Sie gerüstet für die Herausforderungen im stark regulierten Pharma-Alltag. Mit diesem Zertifikat haben Sie die Möglichkeit Ihre Karriere weiterzuentwickeln bis zum Diplom «Pharma Professional shqa».
Übrigens: sowohl das Zertifikat wie auch das Diplom geniessen hohe Anerkennung in der Branche und den shqa Mitgliederfirmen.
Mit klarem Fokus
Wie sind die Rollen und das Zusammenspiel der Akteure, wie sind die Finanzströme im Gesundheitssystem geregelt? Wie ist der Arzneimittelmarkt RX/OTC strukturiert und bemessen? Welche Absatzkanäle existieren und welche Bedeutung haben sie? Im «shqa Camp» nehmen Sie das Gesundheits-Ökosystem Schweiz unter die Lupe und verstehen die Zusammenhänge.
Behörden, Prozesse und Bedeutung
Sie lernen die Rolle und Prozesse von Swissmedic und BAG kennen für die Zulassung von bewährten und innovativen Medikamenten und Therapien. Sie erhalten Einblick an die gestellten Anforderungen an eine Zulassungsinhaberin damit der Zugang von Arzneimitteln im Lebenszyklus für Patient:innen sichergestellt werden kann.
Rechtssicherheit gewinnen in der on- und offline Kommunikation
Die Basis der gültigen Gesetze, Versordnungen sowie der Pharmakodex (PK) und der Pharma-Kooperations-Kodex (PKK) verstehen Sie. Sie wissen wie die Interaktion mit den Health Care Professionals (HCPs) und Health Care Organisationen (HCOs) regelkonform und professionell gestaltet wird. Compliance, Pharmacovigilance und Transparency sind keine Fremdwörter für Sie.
Netzwerk zu Expert:innen und Peers auf- und ausbauen
Sie haben die Chance mit erfahrenen Expertinnen und Experten auszutauschen und von Kolleginnen und Kollegen zu lernen aus anderen Firmen. Die Pharma-Welt ist klein deshalb fangen Sie früh an Ihr Netzwerk auf- und auszubauen.
Vom Zertifikat zum Diplom
Mit dem «shqa Camp: Gesundheits-Ökonomie Schweiz» erlangen Sie das Zertifikat «Pharma Professional shqa». Das Zertifikat ist Voraussetzung für die Zulassung zum Diplomlehrgang «dipl. Pharma Professional shqa».
-
Mitarbeitende in den Funktionen Marketing, Market Access, Medical- und Regulatory Affairs, IT, die sich in einer frühen Phase der Laufbahn befinden
-
Quereinsteiger:innen oder neue Mitarbeitende im Schweizer Pharma-Markt
-
Mitarbeitende in den Funktionen Marketing, Market Access, Medical- und Regulatory Affairs, IT, die sich weiterentwickeln und Ihrer Karriere Schub verleihenwollen
-
Mitarbeitende in DACH-Funktionen, die das Schweizer Gesundheitswesen verstehen wollen.
- Sie entlasten wertvolle und knappe firmeninterne Ressourcen beim Onboarding
- Sie wissen, dass Absolvent:innen des "shqa Camp" fundierte Kenntnisse haben über die Strukturen, relevanten Gesetzgebungen und die Anforderungen an eine Pharmafirma. Sie verstehen das Zusammenspiel der Akteure sowie die Finanzströme im Schweizer Gesundheits-Ökosystem.
- Sie fördern das Abbauen des "Silo-Denkens und -Handelns": Absolvent:innen lernen und verstehen die Aufgabenfelder, der verschiedenen firmeninternen Disziplinen. Sie erkennen die Relevanz der Zusammenarbeit zur Sicherstellung des Zugangs von Therapien für Patient:innen.
- Sie haben die Gewissheit, dass erfahrene Expert:innen praxisorientiert, pharma- und medtechspezifisches Wissen vermitteln aufgrund der langjährigen Erfahrung von shqa academy.
Der Zertifikats- und der Diplomlehrgang «Pharma Professional» steigern Ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Mitarbeitenden können sich in einem «Peer to Peer Setting» mit firmenexternen Kolleg:innen austauschen. Stets begleitet von ausgewiesenen Expert:innen.

- Sie kennen die Strukturen, Rollen und das Zusammenspiel der Akteure und können die Finanzströme im Schweizer Gesundheitssystem skizzieren.
- Sie wissen welche Datenquellen es in der Schweiz zum Arzneimittelmarkt gibt und wie diese erhoben werden.
- Sie gewinnen Einblick über welche Kanäle Arzneimittel in der Schweiz zu Patient:innen gelangen. Und Sie kennen die Bedeutung der einzelnen Distributionskanäle.
- Sie verstehen welche Wichtigkeit die einzelnen Indikationen sowie Hauptverschreibergruppen in den einzelnen Kategorien Original- / Generika- / Biosimilar-Markt tragen.
- Sie erkennen, vor welchen Schwierigkeiten die produzierende Arzneimittel-Industrie in Bezug auf das kommerzielle Model stehen und wo Investitionen getätigt werden.
- Sie kennen die Rolle von Swissmedic im Lebenszyklus eines Arzneimittels – vor allem, was die erforderliche Dokumentation, den zeitlichen Ablauf und die Begutachtungskriterien für die Zulassung eines Arzneimittels betreffen. Zudem sind Sie mit den Zulassungsarten und den Grundsätzen der Pharmakovigilanz vertraut.
- Sie kennen die Rolle des BAG. Sie verstehen die formalen Anforderungen, die Prozesse und ihre zeitlichen Dimensionen, die Zulassungskriterien sowie Preismodelle für die Aufnahme oder Überprüfung eines Arzneimittels betreffend der Spezialitätenliste (SL). Ebenso setzen Sie sich mit dem KVV Art. 71 (Vergütung «Off-Label»-Therapien) auseinander.
- Sie haben einen Überblick über die für Ihre Arbeit relevanten Gesetzgebungen wie das Schweizer Heilmittelgesetz bzw. die Bestimmungen der Verordnungen (VITH, AWV), den Pharmakodex (PK) sowie den Pharmakooperationskodex (PKK).
- Sie können mit Health Care Professionals (HCPs) und Health Care Organisationen (HCOs) regelkonform und professionell interagieren.
- Sie kennen rechtliche Grundlagen im Bereich der Arzneimittelwerbung und der online und offline Kommunikation.
- Sie erweitern Ihr Netzwerk mit Kolleg:innen anderer Pharmafirmen und profitieren von einem intensiven Erfahrungsaustausch und einer firmenexternen Sichtweise.
- Sie sind als zukünftiger Pharma Professional shqa noch besser gerüstet Herausforderungen zu meistern
- Sie werden rasch weitere Verantwortlichkeiten in Ihrer Firma übernehmen können
- Sie sind ein wertvoller Partner:in in der interdisziplinären Teamarbeit, da sie die Funktionen und Rollen Ihrer internen Stakeholdern kennen und verstehen
- Sie tragen dazu bei "Silos" aufzuweichen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten

Module
- Die Rollen von Bund und Kantonen im Gesundheitswesen
- Die wichtigsten Sozialversicherungen der Schweiz
- Die wichtigsten Kennzahlen und Datenquellen
- KVG und UVG in der Übersicht
- Die Finanzflüsse von ambulant und stationär
- Ziele der obligatorischen Krankenversicherung (OKP)
- Grundversicherung und Zusatzversicherung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Über Gesundheitskosten und Versicherungsprämien
- Der Leistungskatalog der OKP in der Übersicht
- Die ärztlichen Leistungen und das Vertrauensprinzip
- WZW – wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich
- Medikamente und Spezialitätenliste – Übersicht und Einordnung
- Die wichtigsten Tarife in der Krankenversicherung in der Übersicht
- Spitalfinanzierung und DRG
- Die wichtigsten Verbände im Gesundheitswesen
- Die Rolle und Geschäftsprozesse der Krankenversicherer
- Der Vertrauensarzt und die Kostengutsprachen
- Die Rechtsverfahren in der Krankenversicherung
Arzneimittelmarkt Schweiz
- Marktdatenerfassung
- Verschiedene Datenquellen im Schweizer Gesundheitsmarkt (Datenbeschaffungen)
- Distribution der Arzneimittel im Schweizer Markt APO/SD/SPI/DRO
- Arzneimittelmarkt Schweiz
- Total RX und OTC Markt
- Verteilung auf Indikationen (ICD10) – ATC Klassen
- Hauptverschreiber-Gruppen
- Original- / Generika- / Biosimilar-Markt
- Aktuelle Trends im Arzneimittelgeschäft
- Investitionen von Pharma- / Consumer Health
- Veränderung der Ärztelandschaft
- Go-To-Markt Model von Pharma
- The Omni-Channel Dilema
- Launch Excellence / Launch disruption during Covid19
- Die Schwierigkeiten von Pharma in der Zukunft
- Produktentwicklung
- Die Arzneimittelzulassung
- Dossieraufbau
- Arzneimitteltypen
- Verschiedene Zulassungsverfahren
- Der regulatorische Lebenszyklus
- Pflege der Zulassung
- Zulassungserweiterungen
- Strategien bei “loss of exclusivity”
- Unterlagenschutz und Patentrecht
- Schnittstellen und Stakeholder
- Pharmakovigilance
Gesundheitspolitische Aktualitäten
- Das Gesundheitswesen im Föderalismus der Schweiz
- Der Prozess einer Volksinitiative
- Der Gegenvorschlag und seine Bedeutung
- Anstehende Volksinitiativen im Gesundheitswesen
- Kostenbremse-Initiative der »Mitte»
- 10% Initiative der SP
- Der Rechtssetzungsprozess in der Schweiz
- Die Bedeutung der Kommissionen und die SGK von Nationalrat und Ständerat
- Die Gestaltungsmöglichkeiten der Parlamentarier
- parlamentarische Initiative
- Motion und Postulat
- Interpellation und einfache Anfrage
- Aktuelle Gesetzesprojekte
- einheitliche Finanzierung von ambulant und stationär (EFAS)
- Stand Kostensparpakete
- weitere KVG-Revisionen
- Revision VVG
- lasst but not least: Der Streit um Tarmed und Tardoc
- Aktuelle ausgewählte Motionen und Postulate
- Agenda 2030
Arzneimittelrecht und Compliance
-
Das CH-Rechtssystem: ein Überblick
- Behörden der Heilmittelindustrie und ihre Kompetenzen (Swissmedic, BAG)
- Das rechtliche Verfahren bis zum Bundesgericht
- Rechtsgrundlagen des Arzneimittelrechts
- Heilmittelrechtliche
- Sonstige
- Das Leben des Arzneimittels aus rechtlicher Sicht
- Herstellung
- Klinische Versuche, Forschung
- Zulassung
- Marktüberwachung (Pharmakovigilanz, Produktesicherheit, Werbung)
- Das Arzneimittel auf dem Markt
- Werbung:
- Wann kann geworben werden?
- Womit kann das Arzneimittel beworben werden?
- Unterscheidung Fachwerbung / Publikumswerbung
- Wie kann informiert werden?
- Unterscheidung Werbung / Information
- Grundsätze der Arzneimittelwerbung
- Compliance bei der Vermarktung
- Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft?
- Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft
- Veranstaltungen (Kongresse, Events)
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen
- Zusammenarbeit Klinische Versuch
- Methoden der Compliance
- Compliance-Organisation
- SOP und staatliches Recht
- Pharmamarkt Schweiz
- Nutzen von Medikamenten
- Forschung & Entwicklung
(Weg eines Medikamentes von der Forschung bis zur Vermarktung)
- Spannungsfeld Pharma
- Nutzen-/Kostendiskussion
- Spezialitätenliste I:
- Preisbildung und Vergütung von Medikamenten mit Fallbeispielen
- Zugang über KVV 71
- Market Access – Schnittstellen mit anderen Funktionen
- Fallstudie vorstellen und Bearbeitung in Gruppen
- Preis - Profit – Patient: Diskussion
- Reflexionen

Key Account Manager
IQVIA AG

Director Market Access & Health Care Affairs
Roche Pharma AG

Trainer, Consultant & Speaker
dConsulting
ehemaliger Direktor der Allianz Schweizer Krankenversicherer & der curafutura

Head Regulatory Affairs Switzerland
Pfizer AG

Rechtsanwältin und Partnerin
Pharmalex GmbH

Geschäftsführer
vips - Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz

Leiterin Entwicklung Ärztezentren
Galexis AG
Pharma Professional Zertifikatslehrgang «shqa Camp: Gesundheits-Ökosystem Schweiz»
Jetzt anmelden Start 12.03.24Die Daten im Frühling passen nicht in Ihren Terminkalender? Dann starten Sie durch im September 2024.
Start 10.09.24Datum
Modul 1:
Dienstag, 12. März 2024
09.00 - 17.30
Seminar
Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Modul 2:
Mittwoch, 13. März 2024
09.00 - 17.30
Seminar
Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Modul 3:
Dienstag, 9. April 2024
09.00 - 12.00
Live Webinar
Modul 4:
Dienstag, 7. Mai 2024
09.00 - 17.30
Seminar
Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Modul 5:
Mittwoch, 8. Mai 2024
09.00 - 17.30
Seminar
Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Sprache
Deutsch
Art der Veranstaltung
Zertifikatslehrgang
Kosten pro Person (exkl. MwSt.)
CHF 4'900.– (für shqa Mitglieder)
CHF 7'200.– (für Nichtmitglieder)
inklusive Teilnahmebestätigung, Unterlagen,2 Übernachtungen im Einzelzimmer inkl. Verpflegung und Getränke

Kontaktpersonen

Carla Roos
Kontakt aufnehmen