Zertifizierte/r Medizintechnik-Berater/in shqa
Anmeldeschluss: 01.03.2023
Berufsbild
Das Verbandszertifikat „zertifizierte/r Medizintechnik-Berater/in shqa“ wurde für Mitarbeitende entwickelt, die sich das theoretische Grundwissen in den Bereichen Medizin, Medizintechnik, Recht, Ethik und Compliance, Leistung und Vergütung, Gesundheitswesen Schweiz und Betriebswirtschaft für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit bei Schweizer Medizintechnikfirmen aneignen wollen. Das Zertifikat wird von den Medizintechnikfirmen in der Schweiz als Grundqualifikation breit anerkannt.
Hier finden Sie Wissenwertes und Nützliches zur Prüfung
- Mitarbeitende im Aussendienst wie z.B. Medizintechnikberater, Medical Sales Representatives, Product Representatives, Sales Representatives, Verkaufsleiter/Sales Manager und Key Account Manager
- Mitarbeitende im Innendienst wie z.B. Product Manager, Assistenz und Medical
- Mitarbeitende aus dem Ausland, die sich spezifisches, auf die Schweiz bezogenes Fachwissen aneignen möchten, sowie Personen, die den Einstieg in die Medizintechnikbranche suchen.
Das aktuell anwendbare Prüfungsreglement für die Verbandsprüfung «Zertifizierte/r Medizintechnik-Berater/in shqa» wurde am 28. November 2018 vom shqa Vorstand genehmigt.
Die Prüfungsreglement legt die Rahmenbedingungen für die Prüfung fest.
Die Prüfungsreglement regelt zentrale Aspekte wie
- Zulassungsvoraussetzungen
- Lernzielkatalog
- Termine und Fristen
- Prüfungsmethode
- Anmeldung und Zulassung
- Regelungen zu Rücktritt
- Bestehen und Wiederholen der Prüfung
- Einsprachen und Rechtsweg
Bitte studieren Sie das Prüfungsreglement (siehe Downloadbereich).
Geprüft werden:
a) die Kenntnis der Grundlagen von Recht, Ethik und Compliance des Marktes der Medizinprodukte in rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und ethischer Hinsicht;
b) die Grundkenntnisse der Medizin in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie, klinische Studien und Evidenzbasierte Medizin, Kenntnis der Fachausdrücke aus dem ärztlichen Umfeld sowie Verhalten auf Fachabteilungen;
c) die Grundkenntnisse des Schweizer Gesundheitswesens;
d) die Grundkenntnisse bezüglich Leistung und Vergütung von Medizinprodukten;
e) die Fähigkeit, die fachlichen Bedürfnisse der Medizinalpersonen zu erkennen sowie sie
als Partner ausgewogen und korrekt über die vertretenen Produkte und Dienstleistungen zu informieren und dazu zu beraten.
Die schriftliche Prüfung 2023 basiert beim Lernziel „Rechtliche und ethische Grundlagen“ auf den per 01.01.2023 gültigen Gesetzen und Verordnungen.
Bitte studieren Sie die Lernziele (siehe Downloadbereich).
Die Kenntnisse der Kandidierenden werden mit 90 Multiple-Choice-Fragen geprüft. Den Kandidierenden stehen dazu 3 Stunden zur Verfügung.
Gemäss Prüfungsreglement 4.7. «Anmeldung» sind die Erfüllung folgender Kriterien entscheidend:
- Im In- oder Ausland erworbener Abschluss einer Berufsausbildung, eines Hochschul- oder eines Universitätsstudiums oder ein gleichwertiger Abschluss oder
- berufliche Erfahrung im Gesundheitswesen, die hinreichende Anhaltspunkte für eine grundsätzliche Eignung als Medizintechnik-Berater/in liefert
Bei Unsicherheit über die Prüfungszulassung nehmen wir gerne eine Vorabklärung für Sie vor. Kontaktieren Sie uns unter examen@shqa.ch oder telefonisch.
Kandidierende, die bei einem shqa Mitgliedunternehmen angestellt sind: CHF 1'100.—
Kandidierende, die bei einem Swiss Medtech-Mitgliederunternehmen angestellt sind: CHF 1'450.—
Alle anderen Kandidierende: CHF 2'800.—
Bitte studieren Sie das Gebührenreglement (siehe Downloadbereich).
Falls Sie Ihr theoretisches Wissen gerade jetzt kurz testen lassen möchten, dann klicken Sie einfach auf diesen Link und absolvieren Sie das Self Assessment der Universität Bern mit einer Auswahl an Prüfungsfragen.
Das Self Assessment bildet weder die prozentuale Gewichtung der Lernziele, noch den Umfang und den Schwierigkeitsgrad ab. Die shqa führt keine Korrespondenz über die Fragen im Self Assessment.
Beim Bestehen der Prüfung wird Ihnen das Verbandszertifikat «zertifizierte/r Medizintechnikberater/in» ausgestellt.
Bei der Anmeldung werden folgende einzureichende Unterlagen zur Prüfung der Zulassung benötigt.
- Ihren Lebenslauf (Kurzversion)
- Kopie Ihres Reisepasses oder Ihrer Identitätskarte (Vorder- und Rückseite)
- Kopie des eidg. Fähigkeitszeugnisses der Berufslehre oder eines Hochschul- oder Universitätsstudiums oder einen gleichwertigen Abschluss gemäss Ziff. 4.7.2 der Prüfungsordnung
- Bei Fehlen eines Abschlusses aussagekräftige Arbeitszeugnisse als Belege beruflicher Praxis zur Prüfung der Eignung als Medizintechnikberater/in
Die Vorbereitung, Durchführung, Überwachung und abschliessende Beurteilung der Verbandsprüfung obliegt der shqa Prüfungskommission. Unter anderem validiert die Prüfungskommission im Vorfeld der Prüfung sämtliche Prüfungsfragen inhaltlich und sprachlich.
Die Prüfungskommission setzt sich aus einem Personenkreis mit einem sehr breiten und tiefen Fachwissen in der Medizin, Marketing, Verkauf und im Recht zusammen.
Zusammensetzung Prüfungskommission:
- Dr. Christian T. Suffert, Anwalt, Suffert Neuenschwander & Partner (Präsident)
- Franco Zambrino (Vizepräsident), Sales Manager Neurovascular Switzerland, CERENOVUS
- Prof. Dr. med. Paul Heini, FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Lindenhofgruppe
- Mathias P. Gubler, Global Compliance Operations Director, Zimmer Biomet
- Bruno Jung, stv. Bereichsleiter Medizintechnik, Inselspital Bern
Adresse de contact:
swiss health quality association
Prüfungskommission
Alpenstrasse 12
6300 Zug
examen@shqa.ch
Wir empfehlen den Besuch eines Prüfungsvorbereitungskurses. Ein Kursanbieter finden Sie in nachfolgender Aufstellung, die ausdrücklich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sowie im Internet.
Für die Qualität und Inhalte der Ausbildung sind allein die Kursanbieter verantwortlich. Die Angebote werden von shqa weder geprüft noch überwacht. Die von shqa publizierte Liste der Kursanbieter beinhaltet keine Aussage über die Qualität der Ausbildung. Für detaillierte Informationen und weitergehende Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an die Kursanbieter.
Unser Rat ans Sie: Kontaktieren Sie die Schulen und Fragen Sie Ihr Netzwerk nach Erfahrungen und Feedbacks: das hilft bei der Wahl des Vorbereitungskurses.
+41 78 247 68 88
office@eleonorefranzl.ch
http://www.eleonorefranzl.ch
Sprache: Deutsch und Französisch
Zertifizierte/r Medizintechnik-Berater/in shqa
Datum
Mittwoch, 12. April 2023
Sprache
Deutsch, Französisch
Abhängig von Anzahl Kandidierende
Art der Veranstaltung
Prüfung
Ort
Universität Bern
Fabrikstrasse 6, 3012 Bern
Kosten pro Person (exkl. MwSt.)
CHF 1'100.– (für shqa Mitglieder)
CHF 1'450.– (für Swiss Medtech Mitglieder)
CHF 2'800.– (für Nichtmitglieder)