Data Driven Engagement in Pharma: Die wichtigsten Erkenntnisse

Mittwoch, 26. März 2025

Kostenloses live Webinar 19. März mit key aspects des Swiss Pharma Reports 2025

KI, Omnichannel und die Zukunft der Ärzt:innen-Pharma-Interaktion

Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Pharma-Kommunikation? Was erwarten Ärztinnen und Ärzte von digitalen Touchpoints? Und welche Kanäle funktionieren tatsächlich? Diese Fragen standen im Zentrum des Webinars "Data Driven Engagement in Pharma".

 

Die wichtigsten key takeaways:

 

1. Die drei Perspektiven: Ein Blick auf das Gesamtbild

Der Swiss Pharma Report 2025 liefert datenbasierte Insights aus drei Blickwinkeln:

  • Ärztinnen und Ärzte: Welche Inhalte, Kanäle und KI-Anwendungen sind besonders relevant für ihre Praxis?
  • Pharma-Vertreter:innen: Wie verändert sich ihre Rolle in der Omnichannel-Strategie?
  • Top-Executives: Wo stehen Pharmafirmen in der digitalen Transformation?

Die drei Perspektiven bauen aufeinander auf, bieten durch ihre Gegenüberstellung interessante Einblicke und lassen sich zudem mit den Ergebnissen vom Report 2021 vergleichen.

Die Ergebnisse zeigen unter anderem: KI ist auf dem Vormarsch, aber der Mensch bleibt entscheidend.
 

2. Ärztliche Informationsquellen: Fachkongresse vs. digitale Plattformen

Während Kongresse nach wie vor die wichtigste Informationsquelle für HCPs sind, gewinnen digitale Kanäle wie spezialisierte Online-Plattformen massiv an Bedeutung. Neutral betriebene Plattformen ohne Pharma-Einfluss sind besonders beliebt. Eine weitere Erkenntnis: Produktinformationen müssen patientenzentrierter und praxisrelevanter werden.
 

3. Herausforderungen für die Pharma-Branche: Balance zwischen Information und Promotion

Ärztinnen und Ärzte kritisieren oft die zu starke werbliche Ausrichtung von pharmazeutischen Inhalten. Sie wünschen sich mehr wissenschaftlich fundierte und unabhängige Informationen, die ihnen in der Patientenversorgung helfen.

 

4. Omnichannel: Zwischen Optimismus und Umsetzungslücken

Pharma-Vertreter:innen zeigen eine wachsende Zuversicht in die Omnichannel-Strategien ihrer Unternehmen. Doch es gibt Hürden: Top Executives identifizieren folgende Hauptherausforderungen:

  • Relevanz, Timing & Format der Content-Produktion
  • Verständnis der digitalen Kundenbedürfnisse
  • Organisatorisches Change Management & Mindset

Während digitale Content-Capabilities sich verbessern, bestehen grundlegende Defizite in der Datenintegration, den Vertriebs-Mindsets und der Kundenzufriedenheitsmessung.

 

5. Wann, wo und wie kommunizieren?

Der Swiss Pharma Report gibt klare Handlungsempfehlungen:

  • Was? Inhalte, die Mehrwert stiften und praxisnah sind.
  • Wo? Plattformen, die von HCPs bevorzugt genutzt werden.
  • Wann? Momente, in denen die Aufmerksamkeit am höchsten ist.
  • Wie? Organisatorische und technologische Voraussetzungen schaffen.

Ein Beispiel: Interaktive Formate zu relevanten Fachthemen erzielen oft bessere Engagement-Raten als klassische Newsletter.

 

Fazit: Pharma muss datengetriebener werden

Die Zukunft der Ärzt:innen-Pharma-Interaktion ist digital – aber nicht um jeden Preis. Relevante, wissenschaftlich fundierte und patientenorientierte Inhalte zum richtigen Zeitpunkt auf dem richtigen Kanal sind gefragt. Wer Omnichannel intelligent verknüpft und auf die Bedürfnisse der HCPs eingeht, hat die besten Karten.