Pharma-Projektmanagement: agil, hybrid, klassisch
Planung und Umsetzung von Projekten durch strukturiertes Denken und Handeln in einer agilen Pharma-Umgebung
Dreitägiges, aufbauendes Projektmanagement-Seminar aus der Praxis für die Praxis ausgerichtet auf die spezifischen Bedürfnisse der Pharma-Medtech Schweiz.
Ohne grossen Zeitaufwand in strukturierter und logischer Denkweise zum Ziel und zum erwarteten Projekterfolg gelangen. Klassische Denkweise in agilen Zeiten im Gesundheitswesen, Widerspruch oder nur Modewort?
All diese Fragen beantworten Sie zusammen mit Ihrem Projekt-Coach anhand von praktischen Beispielen und Praxiserfahrung im nationalen, wie auch im internationalen Tätigkeitsraum in drei Tagen!
Die Module sind aufbauend und aufeinander abgestimmt. Der Nutzen liegt einerseits im Seminar und andererseits in der aktiven Umsetzung des Gelernten sowie in der Vertiefung mittels Aufgaben zwischen den Semiartagen.
Definition, Themen, Aufgaben, Vorgehensmodelle und Methoden des Projektmanagements: klassisch, agil, hybrid. Regulatorische und pharmaspezifische Aspekte im Projekt.
Planung- und -steuerung: agile Werte und agile Prinzipien (Scrum, Kanban, Design Thinking, Jira)
Qualitätssicherung: BSC, Vorgaben, KPI's (Zwechmässigkeit und Notwendigkeit), Wirksamkeitsbewertung (Kosten-Nutzen-Analyse)
Projektführung mit und ohne Weisungsbefugnis (Linie vs. Matrix)
Teamzusammenstellung und Teamentwicklung, (Ziel-)Konflikte und Krisen
Massnahmen und Methoden zur Vermeidung von Projektrisiken
Changemanagement-Prozesse als Chance für den Projektverlauf identifizieren
- Sie nutzen Projektmanagement als Schlüsselfaktor für den Erfolg im komplexen Pharmaumfeld: durch strukturiertes Denken und Handeln, optimierte und ergebnisorientierte Planung, effiziente und effektive Lösungsansätze sowie Implementierung und Umsetzung
- Sie stärken Ihre methodische Sicherheit in der Projektierung von pharmaspezifischen regulatorischen Prozessen
- Sie werden in der Führung von Projektteams sowie in der direkten Auseinandersetzung als Projektbeteiligte befähigt und gestärkt
- Sie erlangen Sicherheit und Glaubwürdigkeit durch praxisorientiertes Handeln und das Training mit digitalen und analogen Tools
- Sie lernen eine Vielzahl von Methoden kennen, um interaktives Teamverhalten zu fördern
- Sie identifizieren Chancen und Risiken des Changemanagement-Prozesses und interpretieren, integrieren und implementieren diese im Pharmaprojektmanagement
Schlüsselfragen mit denen Sie sich auseinander setzen:
- Warum Projektmanagement und was unterscheidet sich im Pharmaumfeld und Pharma-Medtech?
- Klassisches, hybrides und agiles Projektmanagement
- Projektauftrag: Verbindlichkeit und Verantwortlichkeit
- Planung – Prozess – Techniken – Methoden – analog und digital; Risiken und Fallstricke in Projekten
- Qualität – Kosten – Zeit: das magische Dreieck
- Changemanagement in der Anwendung und Praxis
- Professionelles Feedback im Team
- Diverse Methoden und Techniken aus den Bereichen klassisches und agiles Projektmanagement, sowohl analog als auch digital, einschließlich kurzer Einführungsvorträge: zB. Gantt-Diagramme, Scrum, Kanban, Mindmaps und andere.
- Pharmaspezifische Fallstudien und Übungen, sowohl in Einzelarbeit als auch im Team
- Reflexion, gemeinsamer Austausch und Diskussion: Ziel ist es, Praxiserkenntnisse zu nutzen, um zukünftig Fallstricke zu erkennen, Unsicherheiten zu verringern und Herausforderungen besser zu bewältigen. Zudem soll der Praxistransfer nachhaltig gefördert werden
- Transferaufgaben zu den einzelnen Modulen
Vorkenntnisse im Projektmanagement sind für die Teilnahme an diesem Seminar nicht erforderlich.
Module
-
Überblick Projektmanagement: Was ist ein Projekt, was nicht? Was macht Projekte aus?
-
Was ist strategisches, was operatives Projektmanagement?
-
Die Elemente eines Projekts, der Projektaufbau und -ablauf
-
Projektrahmenbedingungen und Projektherausforderungen
-
Einführung Selbstmanagement und Führungsgrundsätze;
Führung in der Linie und in der Matrix -
Sponsoren- und Stakeholdermanagement
-
Teamzusammenstellung und -entwicklung, Teamführung
- Wie sieht für mich der ideale Projektverlauf aus?
- Wie sieht für mich ein Albtraumprojekt aus?
-
Wie kann die Lücke zwischen Ideal und Albtraum überbrückt werden?
- Projektziele und Leistungsumfang, Projektmethodologien klassisch, agil, hybrid
- Wirksamkeitskontrolle und Qualitätssicherung Teil 1, BSC, KPI's
- Projektkommunikation (Information, Kommunikation, Dokumentation, Projekt Marketing, Meetings, Kommunikationsmittel)
- Vertiefung Selbstmanagement und Führungsgrundsätze, Sponsoren- und Stakeholdermanagement, Teamzusammenstellung und -entwicklung, Teamführung
- Case-Study «Markteinführung von Neurovax™»
Theorie Modul 3:
- Projektüberwachung, -steuerung: Aufwand-, Ressourcen- und Kostenplanung; Projekt Cockpit; Soll-Ist Analyse, Wirksamkeitskontrolle und Qualitätssicherung Teil 2
- Chancen- und Risikomanagement (identifizieren, integrieren und implementieren)
- Vertiefung Selbstmanagement und Führungsgrundsätze
- Projektabschluss: De-Staffing, Product/Item-Launch, Retrospektive – “lessons learned”
- Wissensmanagement
- Umgang mit Risiken im Projektmanagement
- Projektmanagement: „Sharing best and worst practices”
- Präsentation und Austausch

Präsident shqa

Senior Product Manager Liver diseases, Antifungal & Emerging Virus
Gilead Sciences Switzerland Sàrl

General Manager
Swizzard Pharma AG

Owner & Founder
Sparkling Solutions GmbH
Pharma-Projektmanagement: agil, hybrid, klassisch
Hier anmeldenDatum
Modul 1: Dienstag, 28. Oktober 2025
Modul 2: Montag, 17. November 2025
Modul 3: Mittwoch, 10. Dezember 2025
Zeit
jeweils 09.00 - 17.30
Sprache
Deutsch
Art der Veranstaltung
Seminar
Ort
Trafo Baden Kultur und Kongresszentrum
Brown Boveri Pl. 1, 5400 Baden
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, das
Trafo Baden ist nur gerade 3 Gehminuten vom Bahnhof Baden entfernt.
Anreise mit dem Auto
Das Parkhaus Trafo zählt 300 gedeckte Parkplätze. Bitte berücksichtigen Sie,
dass das Parkhaus öffentlich ist und keine Parkplätze reserviert werden können.
1000 weitere Parkplätze finden Sie in nächster Nähe zum Trafo Baden
Kosten pro Person (exkl. MwSt.)
CHF 2'940 .– (für shqa Mitglieder)
CHF 4'440 .– (für Nichtmitglieder)
In diesen Kosten inbegriffen sind: Seminarpräsentation und Teilnahmebestätigung